05.03.2021 – Die Einsichten zu den Klausuren „Strategic Technology & Innovation Management“ (Master), „Technologiemanagement in etablierten Unternehmen“ (Bachelor) und „International Business“ (Bachelor) werden aufgrund der aktuellen Situation für den 1. und 2. Termin im Anschluss an den 2. Termin stattfinden. Bei Fragen zu den Klausureinsichten kontaktieren Sie bitte die entsprechenden Ansprechpartner*innen. Die jeweiligen Termine werden separat kommuniziert, sobald diese festgelegt sind.
26.02.2021 – Am 29. und 30. März 2021 führt Komm, mach MINT. bereits zum sechsten Mal die Karriereauftaktveranstaltung "meet.ME" durch – diesmal im digitalen Format. Studentinnen und Absolventinnen aus dem MINT-Bereich können sich ab sofort bewerben.
10.02.2021 – Fulbright Germany organisiert im Sommer 2021 zwei vollfinanzierte Sommerstudienprogramme an Hochschulen in Texas und Louisiana. Die Programme "Diversity Initiative" an der Trinity University und "Leaders in Entrepreneurship" an der Louisiana State University bieten eine gute Gelegenheit, das amerikanische Campus-Leben kennenzulernen und Fachwissen sowie interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen. Bewerbungsschluss ist der 3. März 2021.
04.02.2021 – Die Professur Technologiemanagement hat den Teilnehmer*innen des Bachelor-Kurses International Business eine ganz besondere Gelegenheit geboten. Am 28.01.2021 fand zum ersten Mal der „Virtual Intercultural Workshop“ zusammen mit Studierenden des Kurses Global Business Strategy am Westminster College, Salt Lake City, Utah, in den USA statt.
03.02.2021 – Warum sind einige Organisationen erfolgreicher als andere? In unserem forschungsorientierten Masterkurs “Organization & Management for Competitive Advantage” werden wir die vielfältigen Antworten erkunden, welche Forscher auf diese Kernfrage des Strategischen Managements gefunden haben. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Course Outline.
01.02.2021 – Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotics oder Cloud Computing haben eine enorme strategische Bedeutung für die Wertschöpfung in Unternehmen. Dennoch gibt es in der Forschung bisher kaum Erkenntnisse darüber, wie sich die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf solche Technologien beschreiben und messen lässt. Die nun im European Management Journal veröffentlichte Studie integriert aktuelle Digitalisierungsthemen mit Forschung zum IT-Business Alignment und stellt die "digitale Orientierung" von Unternehmen als neues Konzept vor. Auf Basis von 6.498 Letters-to-Shareholders von US-Firmen über einen Zeitraum von 16 Jahren wurde in einem Forschungsprojekt, das Dr. Bastian Kindermann sowie Prof. Dr. Steffen Strese zusammen mit Forschern der RWTH Aachen sowie der WWU Münster durchgeführt haben, ein neues Messinstrument entwickelt.
12.01.2021 – To apply please follow the link to our online survey on our website (http://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/tm/de/lehre/veranstaltungen/Sommersemester/NPM/index.html). We look forward to your application and will allocate spots until 12.02.
In case of questions please ask Caroline Kettner (caroline.kettner@tu-dortmund.de).
18.12.2020 – Gemeinsam mit Dr. Andreas Maurer und Dr. Julian Hess von der Boston Consulting Group hat Prof. Dr. Tessa Flatten untersucht, inwieweit sich Familienunternehmen hinsichtlich ihrer strategischen Flexibilität von anderen Unternehmen unterscheiden. Aus den Ergebnissen ihrer Untersuchung haben sie Handlungsoptionen für Familienunternehmen abgeleitet, die zeigen, wie und in welchen Bereichen diese ihre strategische Flexibilität in Zeiten der Digitalisierung optimieren können.
30.11.2020 – Im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung "International Business" war Sven Grave, Head of Innovation Management bei Wilo, zu Gast und erläuterte den Studierenden die Innovationsprozesse des Unternehmens.
03.11.2020 – Liebe Studierende, habt ihr Lust, tiefer in den spannenden Bereich des Online-Marketing einzutauchen? Möchtet ihr wissen, wie Google Analytics funktioniert? Habt ihr Interesse, mehr über das Thema Suchmaschinenoptimierung zu erfahren?
Dann nutzt die einzigartige Chance, nehmt an der Google Zukunftswerkstatt rund um das Thema Online-Marketing teil und erhaltet nach Abschluss ein Zertifikat über Eure Teilnahme!
30.10.2020 – Bei Zwilling in Solingen ist ab sofort eine Werkstudentenstelle frei.
15.10.2020 – Liebe Studierende, die Klausureinsicht für alle Studierenden des 2. Prüfungstermins der Klausur „Technologie- und Innovationsmanagement“ findet am Dienstag, den 3. November 2020, zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr nach Voranmeldung statt. Bitte melden Sie sich dazu bis Sonntag, den 25. Oktober, um 18:00 Uhr an, indem Sie Ihre Matrikelnummer und Namen an jeldrik.pulm@tu-dortmund.de senden. Sie bekommen daraufhin alle Informationen, einen Zeit-Slot sowie das aktuelle gültige Hygienekonzept des Lehrstuhls per E-Mail zugeschickt. Rückfragen sind während der Klausureinsicht nicht möglich.
13.10.2020 – Liebe Studierende, die Klausureinsicht zu "Technologieorientiertes Unternehmertum" (2. Termin) findet am Freitag, 30.10.2020, ab 11:00 Uhr statt.
Achtung: Hierfür ist die Anmeldung mit Namen und Matrikelnummer bis zum 22.10.2020 per E-Mail an Selina Wilke (selina.wilke@tu-dortmund.de) zwingend erforderlich. Ihnen wird dann ein Zeitraum für die Einsicht zugewiesen. Die Klausureinsicht findet unter Prüfungsbedingungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Einsicht nur mit der o.g. Registrierung, gültigem Studierenden- und Lichtbildausweis, einem beim Einlass abzugebenden Zettel mit Informationen zur Rückverfolgbarkeit sowie unter Einhaltung des Hygienekonzeptes möglich ist. Mund-Nasen-Bedeckung sowie Einweghandschuhe sind von den Einsichtnehmenden selbst mitzubringen und zu tragen. Weitere Informationen sowie das Hygienekonzept erhalten Sie per Email. Rückfragen sind während der Klausureinsicht nicht möglich.
09.10.2020 – Vom 9. Oktober bis zum 7. November 2020 bietet die University of Cincinnati den kostenlosen, virtuellen und global aufgesetzten Mini-Kurs "Global Back to Business Short Course" an. Immer freitags und samstags werden aktuelle Wirtschaftsthemen von renommierten Expert*innen aus aller Welt vorgestellt und vermittelt. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf des Kurses finden Sie hier:
21.08.2020 – Liebe Studierende, die Klausureinsicht zu "Technologieorientiertes Unternehmertum" (1. Termin) findet am Freitag 04.09.2020 ab 11:00 Uhr statt.
Achtung: Hierfür ist die Anmeldung mit Namen und Matrikelnummer bis zum 28.08.2020 per E-Mail an Selina Wilke (selina.wilke@tu-dortmund.de) zwingend erforderlich. Aufgrund der aktuellen Situation dürfen Sie an der Klausureinsicht nur teilnehmen, wenn Sie angemeldet sind.
Ihnen wird ein Zeitraum für die Einsicht zugewiesen. Bitte seien Sie pünktlich und melden sich wieder ab, wenn Sie verhindert sind. Die Klausureinsicht findet unter Prüfungsbedingungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Einsicht nur mit gültigem Studierendenausweis und Lichtbildausweis sowie unter Einhaltung des Hygienekonzeptes möglich ist.
Mund-Nasen-Bedeckung sowie Einweghandschuhe sind von den Einsichtnehmenden selbst mitzubringen und zu tragen.
Um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, darf zu der Einsicht nur zugelassen werden, wer einen vollständig ausgefüllten Zettel mit den folgenden Daten vorweisen kann: 1. Vor- und Nachname, 2. Matrikelnummer, 3. Adresse, 4. Telefonnummer, unter der die Person im Verdachtsfall stets zu erreichen ist, 5. (optional): (private) Emailadresse, unter der die Person zeitnah zu erreichen ist.
Rückfragen sind während der Klausureinsicht nicht möglich.
18.08.2020 – Liebe Studierende, die Klausureinsicht für alle Studierenden des 1. Prüfungstermins der Klausur „Technologie- und Innovationsmanagement“ findet am Dienstag, den 1. September 2020, zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr nach Voranmeldung statt. Bitte melden Sie sich dazu bis Sonntag, den 30. August, um 18:00 Uhr an, indem Sie Ihre Matrikelnummer und Namen an jeldrik.pulm@tu-dortmund.de senden. Sie bekommen daraufhin alle Informationen, einen Zeit-Slot sowie das aktuelle gültige Hygienekonzept des Lehrstuhls per E-Mail zugeschickt. Rückfragen sind während der Klausureinsicht nicht möglich.
17.08.2020 – Im August nahmen Corinna und Caroline an der diesjährig virtuell gehaltenen Academy of Management teil, welche üblicherweise in den USA stattfindet. Zusammen mit mehr als 7.000 Teilnehmern aus 83 verschiedenen Ländern diskutierten die beiden über die aktuellen Herausforderungen der Forschung in den Bereichen Innovationsmanagement und Entrepreneurship.
04.08.2020 – Die Klausureinsicht zu "Strategic Technology and Innovation Management" (2. Termin) findet am 21.08.2020 ab 12:30 im Raum M127 des Mathegebäudes statt.
Achtung: Hierfür ist die Anmeldung bis zum 14.08.2020 per E-Mail an Selina Wilke (selina.wilke@tu-dortmund.de) zwingend erforderlich.
Aufgrund der aktuellen Situation dürfen Sie an der Klausureinsicht nur teilnehmen, wenn Sie angemeldet sind. Ihnen wird ein Zeitraum für die Einsicht zugewiesen; bitte seien Sie pünktlich und melden sich wieder ab, wenn Sie verhindert sind.
Die Klausureinsicht findet unter Prüfungsbedingungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Einsicht nur mit gültigem Studierendenausweis und Lichtbildausweis sowie unter Einhaltung des Hygienekonzeptes möglich ist.
14.07.2020 – Die Ergebnisse der Klausur "Technologie- und Restrukturierungsmanagement" (2. Termin) stehen fest und sind im BOSS einsehbar. Die Klausureinsicht findet am 30.07.2020 von 13 bis 15 Uhr im Raum M127 des Mathegebäudes statt.
Achtung: Hierfür ist die Anmeldung bis zum 23.07.2020 per E-Mail an Marc Schmidt (marc2.schmidt@tu-dortmund.de) zwingend erforderlich.
Aufgrund der aktuellen Situation dürfen Sie an der Klausureinsicht nur teilnehmen, wenn Sie angemeldet sind. Ihnen wird ein Zeitraum für die Einsicht zugewiesen; bitte seien Sie pünktlich und melden sich wieder ab, wenn Sie verhindert sind.
Die Klausureinsicht findet unter Prüfungsbedingungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Einsicht nur mit gültigem Studierendenausweis und
Lichtbildausweis möglich ist.
07.07.2020 – Im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung "Technologie- und Innovationsmanagement" war Erik Wirsing, Vice President Global Innovation bei DB Schenker, zu Gast und erläuterte den Studierenden die Zukunftsperspektiven der Logistikbranche.
01.07.2020 – Erneut gab es im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung "Technologieorientiertes Unternehmertum" einen spannenden Gastvortrag. Peter Waleczek stellte das Unternehmen Flex Capital, in dem er Managing Partner ist, sowie zwei sehr interessante Fallstudien aus dem Tätigkeitsfeld von Flex Capital vor.
30.06.2020 – Die Ergebnisse der Klausur "International Business" (2. Termin) stehen fest und sind im BOSS einsehbar. Die Klausureinsicht findet am 14.07.2020 von 10 bis 12 Uhr im Raum M811 des Mathegebäudes statt.
Achtung: Hierfür ist die Anmeldung bis zum 07.07.2020 per E-Mail an Corinna Gerleve (corinna.gerleve@tu-dortmund.de) zwingend erforderlich.
Aufgrund der aktuellen Situation dürfen Sie an der Klausureinsicht nur teilnehmen, wenn Sie angemeldet sind. Ihnen wird ein Zeitraum für die Einsicht zugewiesen; bitte seien Sie pünktlich und melden sich wieder ab, wenn Sie verhindert sind.
Die Klausureinsicht findet unter Prüfungsbedingungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Einsicht nur mit gültigem Studierendenausweis und Lichtbildausweis möglich ist.
29.06.2020 – Die Ergebnisse der Klausur "Planung und Projektmanagement" (2. Termin) stehen fest und sind im BOSS einsehbar. Die Klausureinsicht findet am 13.07.2020 um 10 Uhr im Raum M127 des Mathegebäudes statt.
Achtung: Hierfür ist die Anmeldung bis zum 06.07.2020 per E-Mail an Caroline Kettner (caroline.kettner@tu-dortmund.de) zwingend erforderlich.
Aufgrund der aktuellen Situation dürfen Sie an der Klausureinsicht nur teilnehmen, wenn Sie angemeldet sind. Ihnen wird ein Zeitraum für die Einsicht zugewiesen; bitte seien Sie pünktlich und melden sich wieder ab, wenn Sie verhindert sind.
Die Klausureinsicht findet unter Prüfungsbedingungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Einsicht nur mit gültigem Studierendenausweis und Lichtbildausweis möglich ist.
17.06.2020 – Im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung "Technologieorientiertes Unternehmertum" hielt Dr. Alexander Schueller einen spannenden Online-Gastvortrag zum Thema „Entrepreneurship – A Matter of Attitude“.
20.05.2020 – Im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung "Technologie- und Innovationsmanagement" stellte Dr. Nils Eiteneyer den Studierenden das im Jahr 2019 gegründete Accelerator-Programm xdeck vor, in dem er als Co-Founder und Managing Director fungiert.
25.03.2020 – Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Quito (Ecuador) hat Cassian Behlau einen Gastvortrag zum Thema zirkuläre Wertschöpfung (Circular Economy) an der Universidad Politécnica Salesiana gehalten.
16.03.2020 – Die aktuelle Lage auf Grund des Corona-Virus ist sehr dynamisch. Auf der Startseite der TU Dortmund finden Sie laufend aktualisierte Informationen.
Alle nicht-notwendigen Veranstaltungen müssen abgesagt werden. Dazu gehören auch Prüfungen in Präsenzform (schriftlich/mündlich), Kolloquien, Blockveranstaltungen und Workshops. Der Vorlesungsbeginn wurde auf den 20. April 2020 verschoben.
Dies gilt vorerst auch für alle Veranstaltungen des Lehrstuhls (Übung wissenschaftliches Arbeiten, Kick-off Bachelor-Seminar etc.). Wir prüfen alternative Lehrformate dafür und werden Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.
Achten Sie auf aktuelle Änderungen und Ankündigungen an dieser Stelle und auf der Startseite der TU Dortmund bzw. der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Bitte nutzen Sie E-Mail zur Kontaktaufnahme mit dem Lehrstuhl.
29.01.2020 – Im Dezember hat Dr. Bastian Kindermann Teile seiner Forschung zu digitalen Innovationsökosystemen auf dem 2019 I&O “Research Impact and Contributions to Knowledge” (RICK) Workshop an der Universität Cambridge, UK, präsentiert.
16.01.2020 – To apply please follow the link to our online survey on our website (http://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/tm/de/lehre/veranstaltungen/Sommersemester/NPM/index.html). We look forward to your application and will allocate spots until 31.01.
In case of questions please ask Corinna Gerleve (corinna.gerleve@tu-dortmund.de).
27.11.2019 – Im Rahmen unserer Master-Veranstaltung „Strategic Technology and Innovation Management“ (STIM) durften wir jeweils einen Gastredner der innovativen regionalen Unternehmen Xella und Wilo begrüßen.
19.11.2019 – Katrin Bauer hat die Transatlantic Sync Conference in Mountain View, CA, in den USA besucht.
19.11.2019 – Mit einem Team, das im Rahmen unseres Seminars Strategy & Technology Case Studies ausgewählt wurde, konnten wir dieses Jahr am internationalen Fallstudienwettbewerb der Universität Münster teilnehmen.
30.10.2019 – Im Rahmen des EU finanzierten R2Pi-Projektes werden Lösungen für eine erfolgreiche Implementierung von zirkulären Geschäftsmodellen entwickelt. In einem Workshop in Köln, für den Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geladen wurden, war nun auch Cassian Behlau mit dabei.
02.09.2019 – Oliver, Corinna, Bastian und Tessa haben die AOM und AMA in den USA besucht.
29.07.2019 – Das Staufenbiel Institut mit Gast-Case im Masterseminar Design Thinking.
02.07.2019 – Corinna, Martin und Oliver präsentierten auf der diesjährigen EURAM in Lissabon ihre Forschungsergebnisse.
19.06.2019 – Im Rahmen unserer Bachelor-Vertiefungsvorlesung Technologieorientiertes Unternehmertum konnten unsere Studierenden durch den Vortrag von Christoph Eggerath Einblicke in die praktische Umsetzung unserer Vorlesungsinhalte gewinnen.
11.06.2019 – Christoph Eggerath wird am 18.06. einen Gastvortrag in der Veranstaltung Technologieorientiertes Unternehmertum halten.
11.06.2019 – Corinna Gerleve, Jana Schulz und Martin Ruth stellten ihre Forschungsergebnisse auf der Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC) in Boston vor.
04.06.2019 – Corinna Gerleve und Martin Ruth stellten ihre Forschungsergebnisse auf der EAWOP in Turin vor.
21.05.2019 – Im Rahmen unserer Bachelor-Vertiefungsvorlesung Technologieorientiertes Unternehmertum konnten unsere Studierenden durch den Vortrag von Nils Eiteneyer Einblicke in die praktische Umsetzung unserer Vorlesungsinhalte gewinnen.
21.05.2019 – Der Masterkurs der Professur für Technologiemanagement "New Product Management" wurde zum zweiten Mal in Folge von den Studierenden mit dem Lehrinnovations-Award der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Bereich Internationalisierung ausgezeichnet.
Der mit 1000 Euro dotierte Lehrpreis wird auf Basis einer Evaluation unter allen Studierenden verliehen.
07.05.2019 – Nils Eiteneyer wird am 21.05. einen Gastvortrag in der Veranstaltung Technologieorientiertes Unternehmertum halten.
07.05.2019 – Die Droege Group hat aktuell verschiedene Stellen ausgeschrieben.
29.03.2019 – Der Lehrstuhl Technologiemanagement reiste im Rahmen einer Forschungsreise nach Sankt Petersburg, um dort auf der „Second International Conference on Business Management in the Digital Economy“ aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren.
29.03.2019 – Der Lehrstuhl Technologiemanagement reiste im Rahmen einer Forschungsreise nach Sankt Petersburg, um dort auf der „Second International Conference on Business Management in the Digital Economy“ aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren.
18.03.2019 – Für den Kurs New Product Management ist die Frist zur Bewerbung bis zum 29.03 verlängert. Bitte schicken Sie ihre formlose Bewerbung an Corinna Gerleve (corinna.gerleve@tu-dortmund.de) und fügen Sie bitte folgen Unterlagen bei: Boss Transcript of records (Master), Boss Transcript of records / Proof of grade (Bachelor), CV in tabular form, Confirmation of practical experience, Confirmation of international experience.
20.02.2019 – Im Dezember 2018 war Dr. Joachim Grabow, Partner von Struktur Management Partner, zu Gast in der Vorlesung Technologie- und Restrukturierungsmanagement an der TU Dortmund. In einem interaktiven Vortrag erfuhren ca. 50 Studierende, wie Umbruchphasen von Unternehmen konzipiert und gemanagt werden können und der Wandel aktiv gestaltet wird.
22.01.2019 – Bis zum 25. Januar (12 Uhr) sind Seminarbewerbungen für Seminare am Lehrstuhl möglich (http://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/de/studium/seminare-asa/seminare/index.shtml). Darüber hinaus haben Sie ab sofort die Möglichkeit sich für den Masterkurs New Product Management (TM 1) (http://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/tm/de/lehre/veranstaltungen/Sommersemester/NPM/index.html) zu bewerben. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 1. März.
17.01.2019 – Im Rahmen der Masterveranstaltung „STIM – Strategic Technology & Innovation Management“ hat Thorsten Olscha einen Gastvortrag zum Thema Onlinemarketing gehalten.